Warum Kristallisiert Honig? Es gibt Mythen die halten sich
recht hartnäckig. So wird kristallisierter Honig oft als mangelhaft angesehen.
Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Woher kommt es also, dass mancher Honig
kristallisiert und anderer nicht? Neben der Temperatur geht es hier vor allem
um die Inhaltsstoffe. Also woraus besteht Honig? Hauptsächlich sammeln die Bienen
Nektar. Dieser wird von verschiedenen Blüten aus der Umgebung gesammelt und von
den Arbeiterinnen eingedickt. Vielleicht ist schon einmal aufgefallen, dass manche
Bienen mit „gelben Höschen“ nach Hause kommen. Diese Arbeiterinnen sammeln
Pollen und lagern ihn ebenfalls in den Waben. Dieser mit Pollen versetzte Honig
ist für die Bienengesundheit sehr wichtig. Pollen enthält neben Eiweiß viele
wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Nebeneffekt der Pollenkörner ist, dass
dieser die Oberfläche vergrößert und so die Kristallisation beschleunigt. Wie
kommt es also dass mancher Honig kaum Kristalle bildet? Genau hier sind wir
wieder beim Qualitätsmerkmal. Flüssiger Honig wirkt frischer. Weniger Pollen,
langsame Kristallisation. Daher wird bei manchem industriellem Honig der Pollen
durch einen Feinfilter reduziert. Doch genau dieser macht guten Honig aus:
Vitamine und Mineralstoffe. Kristallisation ist also ein unverkennbares Merkmal
für die Naturbelassenheit von Honig. Imkerei Mairhofer Ebbs |
Aktuelles >